Webstühle

Webstühle
dokuma tezgâhı

Deutsch-Türkisch Wörterbuch. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Weben — (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text), die Herstellung von Stoffen (Zeugen, Geweben, s. d.), deren Fäden sich rechtwinklig kreuzen und aus zwei Fadensystemen bestehen, der in der Längenrichtung verlaufenden Kette (Zettel, Werft, Schweif,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Textilindustrie in der Ostschweiz — Wichtigstes Arbeitsmittel in der Textilindustrie bis etwa 1850: Der Handwebstuhl …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der Seidenweber in Lyon — Der Aufstand der Seidenweber in Lyon im November 1831 war der erste große soziale Aufstand zu Beginn des Industriezeitalters in Frankreich. Er wurde, wie zwei weitere in den Jahren 1834 und 1848 am selben Ort, durch eingesetztes Militär… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dierig — jun. (* 13. März 1845 in Langenbielau, Schlesien; † 20. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Textilfabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dierig jun. — Friedrich Dierig jun. (* 13. März 1845 in Langenbielau, Schlesien; † 20. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Textilfabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dierig junior — Friedrich Dierig jun. (* 13. März 1845 in Langenbielau, Schlesien; † 20. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Textilfabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Handwebstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …   Deutsch Wikipedia

  • Jacquard — Joseph Marie Jacquard (* 7. Juli 1752 in Lyon; † 7. August 1834 in Oullins) war ein französischer Erfinder, der durch seine Weiterentwicklung des Webstuhls entscheidend zur industriellen Revolution beitrug …   Deutsch Wikipedia

  • Jacquardweberei — Joseph Marie Jacquard (* 7. Juli 1752 in Lyon; † 7. August 1834 in Oullins) war ein französischer Erfinder, der durch seine Weiterentwicklung des Webstuhls entscheidend zur industriellen Revolution beitrug …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”